Gewässer, Bergseen im Allgäu    Berge im Allgäu   Wichtige Notrufnummern im AllgäuFacebook Dein AllgäuInstagram Dein Allgäu

Partner:  
Fahrmob - Mitfahrzentrale im Algäu
Schneeschuhtouren im Allgäu
Schneeschuh Onlineshop
Partner:
Fahrmob - Mitfahrzentrale im Algäu
Schneeschuhtouren im Allgäu
Schneeschuh Onlineshop

Freiwillige und Berufs Feuerwehren (FFW) sowie Technische Hilfswerke (THW) im Allgäu

Die Freiwillige Feuerwehr ist eine essenzielle Institution in vielen Gemeinden weltweit, die sich dem Schutz von Menschen, Tieren, Eigentum und der Umwelt vor Bränden und anderen Gefahren verschrieben hat. Freiwillige Feuerwehren bestehen aus ehrenamtlichen Mitgliedern, die ihre Zeit und Energie opfern, um im Ernstfall schnelle und effektive Hilfe zu leisten. Ein bedeutender Schutzpatron der Feuerwehr ist der heilige Florian. Er war ein römischer Offizier im 3. Jahrhundert und wurde später christlicher Märtyrer. Florian wird in der katholischen Kirche als Schutzheiliger der Feuerwehrleute, Schutz vor Feuersbrünsten und Hochwasser verehrt. Sein Gedenktag, der 4. Mai, wird von vielen Feuerwehren weltweit als Florianitag begangen. Die Legende von Florian erzählt, dass er während einer Dienstreise einen Ort vor einem verheerenden Feuer gerettet haben soll, indem er ein Gebet sprach und das Feuer erstickte. Diese Geschichte hat dazu beigetragen, dass der heilige Florian als Beschützer in Feuersituationen angesehen wird. In vielen Feuerwehrstationen und -fahrzeugen findet man Abbildungen des heiligen Florian oder Symbole, die mit ihm in Verbindung stehen. Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr nehmen seinen Schutz und seine Fürsorge als Symbol der Hoffnung und Hilfe in gefährlichen Situationen wahr. Die Freiwillige Feuerwehr spielt eine entscheidende Rolle in der Gemeinschaft und verdankt viel ihrer Motivation und Inspiration dem Glauben an Schutzpatronen wie den heiligen Florian. Diese Verbindung zwischen Glaube und Einsatzbereitschaft zeigt sich in der Hingabe der Feuerwehrleute, die bereit sind, ihr eigenes Wohl für das Wohl anderer zu opfern.

Historische Feuerwehrübung aus dem 19. Jahrhundert

Am 28. Juli 2013 führten die Feuerwehren FFW Ellerhofen mit der FFW Schönau eine Übung der besonderen Art durch. Es wurde hierfür eine Übung mit Material aus dem 19. Jahrhundert durchgeführt. 

Aber sehen Sie selbst:

Feuerwehren im Nachbargebiet Vorarlberg und Tirol


Altach (Vlbg)
Bach (Tirol)
Bludenz (Vlbg)
Bregenz (Vlbg)
Dornbirn (Vlbg)
Ehenbichl (Tirol)
Gurtis (Vlbg)
Hard (Vlbg)
Höchst (Vlbg)
Höfen (Tirol)
Holzgau (Tirol)
Lauterach (Vlbg)
Lermoos (Tirol)
Lochau (Vlbg)
Ludesch (Vlbg)
Lustenau (Vlbg)
Mittelberg (KWT)
Nofels (Vllbg)
Nüziders (Vlbg)
Reutte (Tirol)
Riefensberg (Vlbg)
Riezlern (Vlbg) und JFFW
Schliens (Vlbg)
Schnepfau (Vlbg)
Schruns (Vlbg)
Schwarzach (Vlbg)

Fast jedes Jahr veranstaltet die FFW Ellhofen gemeinsam mit der FFW Schönau , an wechselnden Plätzen, eine gemeinsame Übung mit historischen Rettungsgeräten nach altem Vorbild. Auf den ersten Blick amüsant, aber sehr schweißtreibend, da alles ohne maschinelle Unterstützung erfolgt und man erst in den Tobel kommen muss bzw. auch wieder heraus. 2016 galt es eine holde Jungfrau per Höhenrettung aus einem brennenden Stadl im Ellhofer Tobel zu retten. Hier ein kleiner Ausschnitt aus der Übung.

Technische Hilfswerk (THW)

Das Technische Hilfswerk, kurz THW, ist eine deutsche Bundesanstalt, die sich dem zivilen Bevölkerungsschutz und der humanitären Hilfe verschrieben hat. Es wurde 1950 gegründet und ist eine der sechs Organisationen im Bevölkerungsschutzsystem in Deutschland. Anders als die Feuerwehr ist das THW keine kommunale Einrichtung, sondern eine Bundesbehörde, die dem Bundesministerium des Innern unterstellt ist.

Die Hauptaufgabe des THW besteht darin, technische Hilfeleistungen in Not- und Katastrophensituationen zu erbringen. Dazu gehören beispielsweise die Bergung von Verletzten aus Trümmern, die Sicherung von Bauwerken, die Räumung von Straßen nach Unfällen oder Naturkatastrophen sowie die Bewältigung von Hochwasser und anderen Überschwemmungen.

Die ehrenamtlichen Helfer des THW sind in Ortsverbänden organisiert, die über das gesamte Bundesgebiet verteilt sind. Die Mitglieder des THW sind in verschiedenen Fachgruppen spezialisiert, darunter Beleuchtung, Bergung, Wasserschaden/Pumpen, Elektroversorgung, Infrastruktur und mehr. Sie werden regelmäßig in Übungen und Schulungen auf ihre vielfältigen Aufgaben vorbereitet.

Das THW agiert nicht nur national, sondern ist auch international tätig. Es beteiligt sich an Einsätzen im Rahmen von Katastrophenhilfe und humanitärer Hilfe weltweit. Die orange-blauen Einsatzfahrzeuge des THW sind ein bekanntes Bild in Deutschland und stehen für schnelle, effiziente Hilfe in technischen Notlagen. Insgesamt spielt das THW eine wichtige Rolle im deutschen und internationalen Katastrophenschutz und leistet einen bedeutenden Beitrag zur Sicherheit und Hilfe für die Bevölkerung.