Allgäuerisches Wörterbuch mit dem Buchstaben D
Ein Allgäuerisch-Deutsches Wörterbuch öffnet die Tür zu einer faszinierenden Welt, in der Sprache die kulturelle Identität einer Region widerspiegelt. Das Allgäu, mit seinen malerischen Landschaften und traditionsreichen Dörfern, ist nicht nur ein beliebtes Reiseziel, sondern auch ein Ort, an dem eine einzigartige Sprache gepflegt wird. Dieses Wörterbuch ist eine Brücke zwischen dem Alltag der Allgäuer Bevölkerung und jenen, die ihre Dialekte verstehen und schätzen möchten.
Die Allgäuer Mundart, geprägt von Jahrhunderten regionaler Geschichte, bringt eine Vielzahl von einzigartigen Ausdrücken, Redewendungen und Begriffen hervor, die für Außenstehende oft rätselhaft sind. Dieses Wörterbuch bietet eine umfassende Sammlung von Wörtern und Wendungen, die im Alltag der Allgäuer Verwendung finden, und erläutert sie in verständlichem Deutsch. Von kulinarischen Spezialitäten bis hin zu traditionellen Festen, von landschaftlichen Bezeichnungen bis zu alltäglichen Gesprächen – hier können Sie die Sprache des Allgäus in ihrer Vielfalt und Schönheit entdecken.
Tauchen Sie ein in die Welt des Allgäuerischen und erleben Sie, wie diese einzigartige Dialektform die Seele und den Charakter des Allgäus widerspiegelt. Dieses Wörterbuch lädt Sie ein, die Reichtümer der Allgäuer Sprache zu erkunden und das Verständnis für diese faszinierende Region zu vertiefen.
Allgäuerisch übersetzt in Hochdeutsch
Region
Autor
d Leit ausrichte
über andere Leute reden
d Mugge fiegle
den Kopf zurechtrücken
däanad
drüben
Ostallg.
[Ri]
dåare
donnern
[Ma]
dåaset, dosaohrig
schlecht hören, schwerhörig
dåådrlåas
temperamentlos (von tatenlos?)
Ostallg.
[Ri]
Daah
Dach
Dååpe {m}
Fingerabdruck, Pfotenabdruck [{mhd.} taape = Pfote]
[Ri]
Dåås {s}
Zweige von Nadelbäumen [{mhd.} dehse = Fichte]
[Ri]
dååsåared
schwerhörig
[Ri]
daasig
kleinlaut, eingeschüchtert [{mhd.} dæsic = still, in sich gekehrt; dumm]
Ostallg.
[Ri]
Daazapfe
Tannenzapfen
dädderle
Zweifel haben, Gelüst haben nach etwas
Westallg.
[Hu]
Daidda
Vater (Kindersprache)
[WiMa]
dalged
lahm, gleichgültig
Ober-/Westallg.
[Ri]
Dalgge
teigige Masse
Ober-/Westallg.
[Ri]
dalgged
unfertig, feucht
Ober-/Westallg.
[Ri]
Dampes
Schwips
[Hu]
dänewäeg, däenawäeg
derartig, auf jene Weise
Ober-/Westallg.
[Ri]
dänar, däne, dänas
jener, jene, jenes
Westallg.
[Hu]
danddeg
geziert, umständlich (tantelig ?)
Ober-/Westallg.
[Ri]
Dänglbisse {m}
Sensenamboss
Ober-/Westallg.
[Ri]
Dannepicker
Specht
[WiMa]
Dantes {m} (dantig)
großer Aufwand, Umstand (umständlich)
[Ri]
Dänz {m}
Unfug, Blödsinn (neue Tänze ?)
[Ri]
dappe, dappig
treten, tollpatschig
[Ha]
Dåt {w}
Schrankfach
Ober-/Westallg.
[Ri]
Datsch
leichter Schlag, Klaps
[Hu]
Dätsche
Fliegenklappe
[Hu]
datsche
tappen, plantschen im Wasser
[Hu]
Dätschhitte {w}
kleines, niederes Haus
Ober-/Westallg.
[Ri]
Dattemendle
Salamander, Eidechse
Westallg.
[Ha]
Datze
1. Schlag auf die Handfläche2. Fleck, Schmutzfleck
[Ri]
Daufe, Düfe {w}
Latsche, Legföhre
Ober-/Westallg.
[Ri]
daure
1. dauern2. bedauern
[Ri]
Daxe {w}
Tannenreisig {lat.}
[Ri]
dei
täte (Konjunktiv)
Ober-/Westallg.
[Ri]
Deiche {w}
Senke {mhd.}
[Ri]
Deichl, Diichl {m}
Holzrohr {mhd.}
[Ri]
Deidadda
Großvater
Oberstaufen
[Ha]
Dempfle {s}
Sauerteig
[Ri]
denad
drüben
[WiMa]
denawäeg und diisawäeg
so und so
Ober-/Westallg.
[Ri]
denddrle
Zeit vertrödeln {mhd.}
Ostallg.
[Ri]
Denglhååmar {m}
Dengelhammer {ahd.}
[Ri]
derre
rennen, springen
Westallg.
[WiMa]
dieche
schleichen
Westallg.
[WiMa]
diefeg
triefnaß
Ostallg.
[Ri]
diege
gemütlich, gediegen
Dickfidlar
Mensch mit dickem Hintern
[Hu]
Diichlbohrar
Brunnenbohrer
[WiMa]
diisa
der Andere
Ober-/Westallg.
[Ri]
diisawäeg
derartig, auf diese Weise
Ober-/Westallg.
[Ri]
Diizi {m}
Schnuller {ahd.}
Ostallg.
[Ri]
Dille {w} auf dr Dille doob
Dachboden {ahd.}
Ostallg.
[Ri]
dinad
drüben
[Ma]
Dingelar {m}
Spottname
Ober-/Westallg.
[Ri]
dischkriere
miteinander sprechen
[WiMa]
ditze, duur~
nässen, sickern {ahd.} {mhd.}
Ostallg.
[Ri]
do umanand
da herum
[WiMa]
doba
droben
[Ma]
Dochl
Schimpfname
Westallg.
[WiMa]
Docke {w}
Brunnenabfluss
Ober-/Westallg.
[Ri]
Dockhebaabl {w} (dockhele)
Puppe (spielen) (Baabl = Bärbel) {ahd.}
[Ri]
dohterlos
ein Wesen ohne Temperament, ohne Elan, ohne Antrieb
[WiMa]
Doldr, Dolder
Baumwipfel, auch 'Kopf', wird beim Maibaum jährlich ausgewechselt, damit er immer grün ist
[WiMa]
Dolgge
Tintenklecks
[WiMa]
dollohrig
schwerhörig
[WiMa]
donschig (danschig)
alles zusammen: unangenehm, eklig, dreckig, schlammig, glibbrig,
[Ha]
dooge
etwas gebückt
Westallg.
[WiMa]
Doope
Daumen, Finger
Oberallg.
Dootle {s}!
Pate, Patin {mhd.}
Ostallg.
[Ri]
Draagbudde {w}
Rückenmilchkanne (Tragebütte)
Ober-/Westallg.
[Ri]
draageda, a ~ Schnäe
Firnschnee
Ober-/Westallg.
[Ri]
drååle
rollen {mhd.} ('dralle Dirn')
[Ri]
Drachdar {m}
Trichter {ahd.}
[Ri]
drädse
reizen, ärgern, necken {mhd.}
[Ri]
drakummed
an der Reihe sein
[Ha]
Draufkäendl
Regenrinne
Ober-/Westallg.
[Ri]
Draufkäänar {m}
Dachrinne Dachtraufe
Ober-/Westallg.
[Ri]
Drecklar
Schmutzfink
[Hu]
dreinße (Dreinßar)
jammern, quengeln (Jammerer) {mhd.}
[Ri]
Dreifdlar {m}
Regenrinne
Ober-/Westallg.
[Ri]
Dreijockscht
Heilmittel gegen Fieber
Ober-/Westallg.
[Ri]
Dreißar
Jammerer
[WiMa]
Dreppl {w}, Fuxtrappl {w}
Mausefalle, Tellereisen [engl. »trap« = Falle]
Ober-/Westallg.
[Ri]
driele (Drielar)
kleckern, tropfen, sabbern (Latz, Sabberer) {mhd.}
[Ri]
Drielar
Latz (auch Schimpfwort)
[WiMa]
dribeliere
antreiben
Ober-/Westallg.
[Ri]
Drickle
kleine Kiste (von 'Truhe' Verkleinerungsform)
Westallg.
[WiMa]
Drickne {w}
Trockenheit
Ober-/Westallg.
[Ri]
Driebelierar
ein ungeduldiger Mensch
Driiheibar {m}
Erntehelfer (Drein-heuer)
Ober-/Westallg.
[Ri]
drille As håddn drilled.
drehen, bohren {mhd.} (engl. drill) Es hat ihn gedreht.
[Ri]
Drille
Wind, Spielrädchen
Drillad {s}
Drillinge
Ostallg.
[Ri]
Drimml {m}, Drimsl {m}
Kreislaufschwäche
Ober-/Westallg.
[Ri]
drimslig (Drimslar)
schwindlig (jemand der herumtrödelt) {mhd.}
[Ri]
Drischde {w}
Streuhaufen/kegel
Ostallg.
[Ri]
drissle, vr~
würgen {mhd.}
Ostallg.
[Ri]
drno
nachmittags
[Ma]
Droof {s}, Droofrinne
Traufe, Traufrinne {ahd.}
Ostallg.
[Ri]
droole
rollen, kugeln, wälzen
Westallg.
[WiMa]
Drucke
Kiste, Truhe, ungeschlachtes Weib
[Hu]
Druuchewaage, Druckleskarre {w}
Jauchewagen (Truhe statt Faß)
Ober-/Westallg.
[Ri]
drvåar
vormittags
[Ma]
drwäed
sich lohnen
[Ri]
Drweil, drweileschd
Zeit (haben), Weile
[Ri]
Drwiil {w}; ~ hång, ~ lång, ~ näeme;
Zeit; ~ haben, ~ lassen, ~ nehmen;
Ober-/Westallg.
[Ri]
drwiil, drwiilad
inzwischen
[Ri]
Duele {w}
Delle {mhd.}
[Ri]
Dudde {w} (Dudda)
Zitze (Zitzen) {mhd.}
[Ri]
Dudderar
Gernegroß
[Hu]
dummle
tummeln, sich beeilen
[Ha]
dunda
drunten, unten
[Ma]
dunke Dees dunkd mi duir.
erscheinen, dünken {mhd.} Das erscheint mir teuer.
[Ri]
Dunschdag
Donnerstag
[Ma]
Durchschlag
Sieb mit Rand
[Ha]
dussa, dussad
draußen
[Hu]
Duube
Taube, Fasstaube
[Hu]
Duudl
Saugfläschchen für Kinder
Düüge {w}
Faßdaube
Ober-/Westallg.
[Ri]
duure
andaueren, bedauern ( ar duured mi )
[Hu]
duusam
kleinlaut, ängstlich, in sich gekehrt {franz.}
[Ri]
Duxlar {m}
Duckmäuser
Ostallg.
[Ri]